Deutsch/Polnisch
Germanistik/Polonistik
 Verschiedenes
 




Forschungsschwerpunkte
 

                      Meine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Sprach- und Kulturgeschichte, Anrede und Höflichkeit, Deutsch als Fremdsprache, Varietätenlinguistik (Sozio- und Ethnolinguistik, Sprachkontakt), Stilistik, Lexikologie, Systemlinguistik (deskriptive und kontrastive Grammatik) sowie in der Theorie und Praxis der Übersetzung (Polnisch, Deutsch).


  
Arbeitsbereiche und Zulassung:
                         

                        • Stilistik und Kultur der deutschen und der polnischen Sprache

                        • Projekte über deutsch-polnische Beziehungen und deren Kulturaustausch im 18. Jahrhundert sowie Übersetzungen ins Deutsche und ins Polnische

                         • Beschreibende und kontrastive Grammatik des Deutschen und des Polnischen

                         • Geschichte der deutschen und der polnischen Grammatik 

                      




Meine Veröffentlichungen:  

Monografie
 

                        • (2005) Von Pan zu Pan. Zur Geschichte der polnischen Anrede, besonders im 18. Jahrhundert. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main.

  
Ausgewählte Aufsätze und Übersetzungen
 

                        • (2002) Staropolska grzeczność językowa (dt. Altpolnische Höflichkeit in der Sprache). In: red. H. Sędziak. Słownictwo i frazeologia polszczyzny mówionej. Polszczyzna Mazowsza i Podlasia, tom VI, 153-162. Łomżyńskie Towarzystwo Naukowe im. Wagów. Łomża.

                        • (2003) Staropolskie formy grzecznościowe jako „śmieszne” w odczuciu cudzoziemców (dt. Altpolnische Anredeformen, die auf Fremde belustigend wirkten). In: Śmiech i łzy w kulturze staropolskiej. KUL und IBL PAN. Warschau. 

                        • (2006) "Bluff" von Bernhard Sinkel. Übersetzung des Buches ins Polnische:



                        • (2008) „Wihajster” (dt. Dingsbums)- Über deutsche Entlehnungen in der polnischen Umgangsprache. In: red. Mąkosza-Bogdan. Deutsche Sprache in Polen nach 1989. Geschichte. Bildung. Praxis. Wszechnica Polska. Szkoła Wyższa Towarzystwa Wiedzy Powszechnej w Warszawie. Zeszyt naukowy nr 4, 42-52. Warszawa.

                        • (2008) „Tytuły ad acta?”. In: Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer,Gertje Krumbholz (Hrsg.) Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag. Studien zur Slavistik, Bd. 16, 326-333. Hamburg.                                                                     

                       •

Lepidoptera.doc
(erscheint) Paź królowej & Co: Zur funktionalen Beschreibung der Schmet­terlings­namen im Polnischen. In: Zeitschrift für Slawistik.




 
Top